Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber,
welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung von bier-mit-mundschutz.de
erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. Sie können diese
Informationen jederzeit unter https://www.bier-mit-mundschutz.de/datenschutz.html
abrufen.
1. Verantwortliche Stelle/Kontakt
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Frederik Paul Mädel
Frauenlobstr. 69
55118 Mainz
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben,
können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse biermitmundschutz@gmail.com
wenden.
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten.
Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dies umfasst
bspw. Namen oder auch Kennnummern.
3. Automatische Datenerhebung
Beim Zugriff auf unsere Webseite übermittelt Ihr Endgerät
aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von
anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:
Abgerufene URL
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Referrer
Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen
gespeichert und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet.
4. Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee
des Anbieters Podigee GmbH, Ritterstraße 2a, 10969 Berlin,
Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee
geladen oder über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen eine sichere und effiziente Bereitstellung, Analyse sowie
Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f. DSGVO bereitzustellen.
Podigee verarbeitet IP-Adressen
und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und
statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor
der Speicherung in der Datenbank von Podigee
anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die
Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden
sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
6. Cookies
Wir speichern so genannte „Cookies“, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von „Cookies“ nicht wünschen, können Sie das Speichern von „Cookies“ auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website für Sie eingeschränkt sein.
Zur Bearbeitung Ihrer Cookies Einstellungen können Sie wie folgt gelangen:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™:
http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/
und https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
Chrome™:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™:
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch
akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder
Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies
gesendet werden.
7. Webanalyse
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog.
„Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird auf dieser Webseite anonymisiert. Dazu
wird Ihre IP-Adresse gekürzt und nur in gekürzter Form an Google Analytics
übermittelt.
Auf Grundlage eines entsprechenden
Auftragsdatenverarbeitungsvertrages wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in
herunterladen und installieren:
Google Analytics deaktivieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir Google
Analytics auf Grundlage Ihrer Einwilligung nutzen, ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren
und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir
unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. In
diesem Zweck liegt ebenfalls unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder
anonymisiert.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an
uns übermittelt. Dies sind:
·
Browsertyp/ Browserversion
·
verwendetes Betriebssystem
·
Referrer URL
·
Hostname des zugreifenden Rechners
·
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete
Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
DoubleClick by Google
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante
Anzeigen zu schalten. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in
welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach
angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick
mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen,
die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer
eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit
demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft.
Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen
Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser
automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben
keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch
den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher
entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den
entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von
uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind,
kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google
registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit,
dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf
verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu,
dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der
Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren
Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“
blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung
gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der
interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der
Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über
den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht
wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren
Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich
nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Soweit wir das Tool auf
Grundlage Ihrer Einwilligung nutzen, ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit.
a DSGVO die Rechtsgrundlage. Weitere Informationen zu DoubleClick
by Google erhalten Sie unter
https://www.google.de/doubleclick, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Alternativ können Sie die
Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org
besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
8. Social Media
Wir betreiben Onlinepräsenzen auf folgenden Plattformen:
Facebook, Instagram und LinkedIn.
Diese können Sie über Links auf unserer Webseite erreichen
und über die Sharing-Funktion unserer Podcasts dort teilen. Wenn Sie unsere
Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an
die genannten Unternehmen weitergegeben. Das jeweilige Unternehmen erkennen Sie
über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt unseren Webauftritt
bei dem jeweiligen Unternehmen zu erreichen. Nur wenn Sie auf das markierte
Feld klicken erhält das Unternehmen die Information, dass Sie die entsprechende
Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer
3 der Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach
Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach
Erhebung anonymisiert.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und
Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung,
die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der
erhobenen Daten durch die Unternehmen liegen uns keine Informationen vor.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung
und ihrer Verarbeitung durch die genannten Unternehmen erhalten Sie in den im
Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten
Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren
Datenschutzhinweisen:
Facebook,
-Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
und
LinkedIn
(LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
– https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow
Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out:
http://instagram.com/about/legal/privacy/.
9. Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als
den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies
erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt
haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denen, für den
die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung
über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür
maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
10. Automatisierte Einzelentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur
Herbeiführung einer Entscheidung oder Profiling.
11. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer
personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur
soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist, insbesondere:
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer
Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene
Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte
Dritte weitergeleitet.
Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte
für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen.
Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von
Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem
gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft
zu erteilen.
Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die
bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres
berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von
Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen
und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht
überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. aufgrund
einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit.
c DSGVO.
Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf
vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen.
In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere
Bearbeitung zu ermöglichen.
Diese Auftragsverarbeiter werden
von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass
Ihre Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben. Die Auftragsverarbeiter
dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden
und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten
ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen
Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Im Einzelnen verwenden wir folgende Auftragsverarbeiter:
Webhoster
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter
erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hilfsweise auf Grundlage
unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und
technischen Vorteilen, und dem Umstand, dass Ihre Rechte und Interessen am
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es
dazu kommen, dass sich die Struktur der Webseite wandelt, indem die Rechtsform
geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile
gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die
Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens
weitergegeben.
Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in
Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen
Datenschutzgesetzen erfolgt.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist
dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere
Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten
entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz
Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
12. Löschung Ihrer Daten
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten,
sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern
erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel
speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des
Vertragsverhältnisses über die Webseite bzw. unseren Newsletter, soweit diese
Daten nicht aus gesetzlichen Gründen oder für die strafrechtliche Verfolgung
oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen
länger benötigt werden.
Wenn Sie uns Anfragen per E-Mail schicken, bewahren wir
diese für einen Zeitraum von 6 Monaten auf, soweit wir Ihre Anfrage zur
Wahrung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht länger benötigen.
Nach einer Löschung von Daten bewahren wir für einen
Zeitraum von 6 Monaten Sicherungskopien von Daten auf. Nach Ablauf dieser Frist
werden auch diese endgültig gelöscht.
Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden
müssen, werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann
nicht mehr zur Verfügung.
13. Ihre Rechte als Betroffener
13.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine
Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen
Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag
postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen.
13.2. Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese
unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen
Kontaktadressen.
13.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen
Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht
vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind sowie in
Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder
des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des
Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe
im Übrigen Ziffer 8 dieser Datenschutzerklärung.
Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich
bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
13.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der
Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht
insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem
Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der
Richtigkeit erfordert sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden
Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung
verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke
nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie wenn die
erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch
umstritten ist. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich
bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
13.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20
DSGVO zu erhalten. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich
bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
13.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
13.7. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an eine
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes
zu wenden.
Für den Podcast „Bier mit Mundschutz“ allgemein zuständige
Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets
unter https://www.bier-mit-mundschutz.de/datenschutz.html abrufbar.
Stand: 09. April 2020